Die ungarischen Universitäten haben einen hohen akademische Anspruch bei der Ausbildung ihrer Medizinstudenten und genießen daher weltweit einen ausgezeichneten Ruf!
Aufgrund dessen gilt das Medizinstudium in Ungarn als einer der gefragtesten und qualitativ hochwertigsten Ausbildungswege ganz Europas. Viele deutsche Abiturientinnen und Abiturienten entscheiden sich daher dafür, zum Studieren in das europäische Nachbarland zu ziehen.
EU-weite Anerkennung – auch in Deutschland
Unsere Studienberater begleiten dich auf deinem Weg zum Medizinstudium in Ungarn.
Unsere MSA-Berater werden direkt vor Ort für dich da sein. Auch nach der Eingewöhnungszeit werden sie dir weiterhin telefonisch zur Verfügung stehen.
Du kannst dich zwischen Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Pharmazie oder Psychologie entscheiden.
Erwerbe interkulturelle Erfahrungen und perfektioniere deine Sprachkenntnisse mit Studiengängen auf Englisch.
Ein weltweiter wissenschaftlicher Austausch der Universitäten gewährleistet, dass die Unterrichtsinhalte immer aktuell sind.
Unsere Partneruniversitäten in Ungarn haben höchste Standards und garantieren dir ein umfassendes Studium. Wir von Medizinstudium im Ausland (MSA) beraten zukünftige Studierende zu den unterschiedlichsten Möglichkeiten bezüglich eines Medizinstudiums im Ausland – telefonisch, per E-Mail oder auf einer unserer zahlreichen Infoveranstaltungen .
Standort: Budapest, Ungarn
Studiengänge: Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Pharmazie
Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch
Aufnahmeverfahren: Schriftliche und mündliche Zulassungsprüfung für englischsprachige Studiengänge, MSA-Bewerbungsverfahren für deutschsprachige Studiengänge
Anerkennung: EU-weite Anerkennung – auch in Deutschland
Die gesamte Wissensvermittlung folgt zwar dem in Ungarn gültigen Lehrplan, allerdings wird nach deutscher Fachliteratur unterrichtet. Auch die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ab dem dritten Lehrjahr, nach dem sogenannten Grundmodul, setzen die Praktika und Famulaturen eine für den Umgang mit Patienten erforderliche Kenntnis der ungarischen Sprache voraus.
Das Studium der Humanmedizin an der Semmelweis Universität lässt sich in zwei Abschnitte einteilen: den vorklinischen und den klinischen. In den ersten beiden Jahren werden die Grundkenntnisse der Naturwissenschaften und der Medizin gelehrt. Anschließend wird in der Klinik, ergänzend zur theoretischen Medizin, die Praxis unterrichtet.
Mündliche Prüfungen zugunsten eines klaren Verständnisses
Bezüglich der strukturellen Aufteilung gleicht das Studium an der Semmelweis Universität anderen Universitäten. Der entscheidende Unterschied ist jedoch, dass beinahe alle Prüfungen mündlich abgehalten werden. Dies hat den Vorteil, dass im Gegensatz zu Multiple-Choice-Tests die Prüfungen im Gespräch um ein Vielfaches individueller und spezifischer gestaltet werden können. Gleichzeitig wird die Kommunikationsfähigkeit der Studierenden verbessert. In dieser Art der Prüfungen zeigt sich, wer den Sachverhalt wirklich verstanden hat und wer nicht. Denn nur bei ausreichendem Verständnis können die Inhalte des Studiums auch sinnvoll wiedergegeben werden.
Teil 1 des Studiums: Vorklinischer Abschnitt
Der erste Teil des Studiums wird auch als vorklinischer Abschnitt bezeichnet. Hier befassen sich die Studierenden intensiv mit den Fächern Anatomie, Biophysik, Biochemie, Physiologie, Psychologie und Soziologie. Eine intensive Wissensvermittlung sorgt dafür, dass komplexe Zusammenhänge verstanden und Kontexte gut eingeordnet werden können.
Pro Fach können Studenten mindestens ein Semester einplanen. Die Fächer werden nicht im Blockprogramm, sondern in festen Gruppen unterrichtet. Der Vorteil dabei besteht darin, dass von Anfang an Bindungen zu Kommilitonen aufgebaut werden, die sich als Konstante durch das Studium ziehen. Damit möchten wir vor allem jungen Studierenden den Start in Ungarn und im Studium vereinfachen.
Je Gruppe nehmen etwa 15 Studierende teil. Die Gruppen bleiben in den ersten beiden Studienjahren in ihrer Zusammensetzung bestehen. Es hat sich herausgestellt, dass diese Gruppengröße ideal ist, um konzentriert zu lernen und zu arbeiten. Auch die Dozenten lernen ihre Studenten auf diese Weise besser kennen und können auf deren individuelle Bedürfnisse eher eingehen.
Das dritte Studienjahr: Präklinisches Modul
Im dritten Studienjahr werden Fächer wie Pathologie, Mikrobiologie und Pathophysiologie unterrichtet. Hierbei handelt es sich um die Grundlagen der medizinischen Fächer, die nötig sind, um überhaupt erst ein tieferes Verständnis für die Medizin aufzubauen.
Praktischer Studienteil: Der klinische Abschnitt
Der klinische Abschnitt des Studiums findet nicht in der Universität statt, sondern größtenteils in Kliniken. Die Studierenden können den praktischen Teil des Studiums also direkt am Krankenbett durchführen. Dabei erleben sie den Klinikalltag und stehen in intensivem Kontakt zu Ärzten, um beispielsweise etwaige Krankengeschichten zu besprechen.
Seit 2008 kann die klinische Ausbildung ab dem dritten Studienjahr außerdem am Asklepios Campus in Hamburg absolviert werden. Studienordnung und Studienablauf sind dabei mit dem der Semmelweis Universität identisch. Aufgrund der unterschiedlichen Unterrichtssysteme in Ungarn und Deutschland kann jedoch keine Aufnahme in ein höheres Semester erfolgen. Bei einem Landeswechsel ist lediglich der Einstieg in das dritte Studienjahr möglich.
Generell ist der Aufbau des Zahnmedizinstudiums identisch mit dem der Humanmedizin. Es gliedert sich also in den vorklinischen Abschnitt, das präklinische Modul und den klinischen Abschnitt.
Der vorklinische Teil: Parallelen zum Studium der Humanmedizin
Im vorklinischen Abschnitt gibt es einige Parallelen zum Studium der Humanmedizin. Der Unterricht findet in denselben Gebäuden statt und die Unterrichtsfächer folgen ähnlichen Inhalten, die in den gleichen Prüfungsformen gebündelt werden. Die folgenden Fächer werden während des vorklinischen Abschnitts unterrichtet: Anatomie, Biophysik, Biochemie, Physiologie, Psychologie und Soziologie. Die Inhalte werden durch intensiven Unterricht wirkungsvoll vermittelt Dabei wird Wert auf die Vermittlung des fachlichen Verständnisses gelegt, damit die Studierenden eigenständig Zusammenhänge feststellen können.
Darüber hinaus gibt es einige spezifische Fächer, die zusätzlich unterrichtet werden: „Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde“, „Zahnärztliche Materialkunde“, „Odontotechnologie und Prothetische Propädeutik I II“, „Allgemeine Zahnärztliche Propädeutik“ sowie „Konservierende Zahnärztliche Propädeutik I“. Ab dem dritten Semester wird der Fokus dieser Kurse dann vor allem auf die praktische Arbeit im Phantomlabor gelegt. Diese findet in der modernen Zahnklink nahe dem Vorklinikgebäude statt.
Mündliche Abschlussprüfungen: Perfekte Verständnisgrundlage
Beendet werden die einzelnen Semester nahezu ausschließlich von mündlichen Abschlussprüfungen. Während viele andere Universitäten Multiple-Choice-Tests abhalten, sehen wir in mündlichen Prüfungen größeres Potenzial. Im Gespräch können Inhalte präziser abgefragt und besprochen werden. Zudem können die Studierenden die Prüfung so besser mitgestalten. Insgesamt fördern mündliche Prüfungen die allgemeine Kommunikationsfähigkeit. Die Prüfung setzt voraus, dass ein ausgeprägtes Verständnis vorhanden ist. Nur so können Inhalte korrekt wiedergegeben und in einen sinnvollen Kontext gebracht werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Studierenden auch in den Folgesemestern gut zurechtkommen.
Praktische Arbeit in der Klinik: Ab dem sechsten Semester
Bis die Studierenden mit der praktischen Arbeit am Krankenbett beginnen können, müssen sie sich jedoch bis zum 6. Semester gedulden. Ab diesem Studienjahr arbeiten jeweils zwei Studierende zusammen, die sich in der Behandlung und der Assistenz jeweils abwechseln. Der klinische Abschnitt, der vor allem praktisch orientiert ist, bietet den Studierenden dank kleiner Gruppen eine familiäre Atmosphäre und ermöglicht somit engen Kontakt zu den Dozenten.
Standort: Pécs, Ungarn
Studiengänge: Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Psychologie
Unterrichtssprache: Englisch oder Deutsch
Aufnahmeverfahren: Schriftliche und mündliche Zulassungsprüfung für englischsprachige Studiengänge, MSA-Bewerbungsverfahren für deutschsprachige Studiengänge
Anerkennung: EU-weite Anerkennung – auch in Deutschland
Ungarn bietet in vielen Fachbereichen ein hohes wissenschaftliches Niveau. Vor allem der Bereich Human- und Zahnmedizin hält eine Reihe ausgezeichneter Studien- und Forschungsmöglichkeiten bereit. Neben dem Studium in englischer Sprache bieten einige unserer Partneruniversitäten außerdem das Studium auf Deutsch.
Wer sich für ein Medizinstudium interessiert, ist bei Medizinstudium im Ausland (MSA) an der richtigen Adresse. Denn wir beraten zukünftige Studierende in Bezug auf ihre vielseitigen Möglichkeiten – ob telefonisch, per Mail oder auf unseren regelmäßig stattfindenden Infoveranstaltungen. Zudem arbeiten wir mit einem starken Netzwerk an ungarischen Partneruniversitäten in Budapest und Pécs zusammen, die allesamt höchsten akademischen Standards entsprechen. Die Kooperationen bestehen zum Teil bereits seit vielen Jahren, sodass unsere Studienberater alle aktuellen Status und Details exakt kennen.
Auch vor Ort sind unsere Berater gerne persönlich da!
Unsere MSA-Partneruniversitäten bieten ein erstklassiges Betreuungsangebot, welches das der deutschen Massenuniversitäten oftmals um ein Vielfaches übertrifft. Das Studium an unseren ungarischen Partneruniversitäten ist häufig durch starken sozialen Zusammenhalt geprägt. Vor allem in der Vorklinik wird deutlich, wie vorteilhaft sich der persönliche Kontakt zu den Dozenten auf die effektive Vermittlung des Unterrichtsstoffes auswirkt.
Die zahlreichen Kooperationen, die sich im Laufe der Jahre zwischen deutschen und ungarischen Hochschulen und Kliniken im medizinischen Bereich gebildet haben, ermöglichen viele attraktive Austauschmöglichkeiten – auch während des Studiums. Beispielsweise können Studierende des deutschsprachigen Programms der Semmelweis Universität den klinischen Teil der Ausbildung in Hamburg auf dem Gelände der Asklepios Klinik St. Georg absolvieren.
In Ungarn zu studieren ist generell eine attraktive Alternative zu einem Studium in Deutschland, da es zum einen praxisorientiert ist und in kleinen Gruppen stattfindet und zum anderen ein hohes Niveau an wissenschaftlicher Qualität bietet.
In Ungarn zu studieren bedeutet, an traditionellen und geschichtsträchtigen Einrichtungen zu lernen und forschen. Studierende treten in die Fußstapfen großer Forscher und Mediziner und erhalten nicht nur eine erstklassige Ausbildung – sie bekommen auch ein wertvolles geistiges Erbe vermittelt.
In Ungarn zu studieren bietet die Möglichkeit, mehrsprachig zu lernen. Ungarische Hochschulen sind dafür bekannt, neben den muttersprachlichen Studiengängen auch das Studium in deutscher und englischer Sprache anzubieten. Ebenfalls ist in einigen Fällen ein zwischenzeitlicher Wechsel des Studienorts, beispielsweise nach Deutschland, möglich. Somit setzen die Studierenden in Ungarn den Grundstein für eine internationale Karriere.
In Ungarn englischsprachig zu studieren findet ohne Zulassungseinschränkungen, wie beispielsweise den Numerus clausus, statt. Trotz Zulassungsverfahren / Prüfungen, die im Vergleich zu anderen Ländern weniger streng sind, gibt es keine überfüllten Studiengänge. Wer über MSA einen Zulassungstest absolvieren möchte, hat jährlich in Hannover die Gelegenheit dazu.
Für den deutschsprachigen Studiengang wird nur anhand des Numerus clausus, der Fächerkombination der naturwissenschaftlichen Fächer und der dort erzielten Punkte bzw. Noten der Studienplatz vergeben.
Wenn du in Ungarn Medizin studieren möchtest, solltest du dir unbedingt dieses Interview mit einer frisch gebackenen Medizinerin anschauen. Im MSA-Interview mit Eliane haben wir die wichtigsten Fragen zum Medizinstudium im Ausland gestellt und viel von ihrem Studium in Ungarn erfahren! Nach einem Jahr voller neuer Erfahrungen konnte sie von Budapest nach Hannover wechseln, um ihr Studium dort zu beenden. Wie dieser aufregende Lebensabschnitt abgelaufen ist, ob sie Angst hatte, ins Ausland zu gehen, ob sie diesen Schritt auch anderen empfehlen würde und noch viel mehr erfährst du in diesem Video-Beitrag.
Tim Uphoff ist ein Student an der Universität Pécs und berichtet von seinem Einstieg an einer ungarischen Universität. Er erhielt einen NC-freien Studienplatz und kann nun seinen Traum erfüllen, Menschen zu helfen und Arzt zu werden.
Auch im Bereich Freizeit hat Pécs eine Menge zu bieten. Für Sportbegeisterte gibt es beispielsweise Wander- und Kletterrouten, von denen Tim besonders begeistert war.
Aus der Sicht von MSA ist ein Medizinstudium im Ausland keine Notlösung, sondern vielmehr eine einmalige Chance, um internationale Erfahrungen zu sammeln, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und die eigenen Englischkenntnisse auszubauen. MSA steht für Professionalität und höchste Beratungsqualität und zeichnet sich durch ein Team aus, das bereits seit vielen Jahren auf die Organisation und Durchführung anspruchsvoller Universitätswechsel und Bewerbungsverfahren spezialisiert ist.
Diese Studierenden haben bereits ihre Erfahrungen mit dem Medizinstudium im Ungarn gemacht. Die MSA Studienberater stehen natürlich auch während des Studiums mit allen Studierenden in Verbindung. Viele von ihnen berichten über ihr Studium an einer unserer ungarischen Partneruniversitäten.
Die MSA Academy ist die führende Bildungseinrichtung, die angehende Studenten punktgenau auf ihr bevorstehendes Medizinstudium vorbereitet.
Unser 3-wöchiger Pre-Medical-Course umfasst die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Hier lernst du vor allem die Grundlagen in diesen Bereichen und baust auf dem auf, was du bereits aus der Schule kennst. Während des Crashkurses eignest du dir innerhalb weniger Tage eine enorme Menge naturwissenschaftlichen Wissens an, was eine Voraussetzung für dein bevorstehendes Medizinstudium darstellt.
Das 12-wöchige College-Semester umfasst zusätzlich zu den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik auch Mathematik, Biochemie, Anatomie und Medizintheorie. Somit werden auch Themen behandelt, die nicht in der Schule besprochen wurden. Dadurch entsteht ein erheblicher Wissensvorsprung, der dir den Studienbeginn wesentlich erleichtert.
Darüber hinaus unterstützen wir all diejenigen, die am Medizin- beziehungsweise Zahnmedizin studieren im Ausland interessiert sind, mit einer umfassenden Beratung zur Bewerbung, Studieninhalten und dem alltäglichen Leben im Ausland.
Mehr erfahreninfo@medizin-studium-ausland.de
Montag bis Freitag: 8.00 Uhr – 19.00 Uhr
Medizinstudium im Ausland (MSA) ist eine private Organisation, die zukünftige Studenten zu den unterschiedlichsten Möglichkeiten eines Studiums im Ausland berät. MSA ist offizieller Partner der jeweiligen Hochschulen im Ausland.
Unsere Partneruniversitäten in Ungarn bieten hohe Standards und erfahrene Akademiker als Lehrkräfte.
Kontaktiere unsere Studienberater für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch!
+49 (0) 800 33800-00
+49 (0) 5151 60969–1358
info@medizin-studium-ausland.de